Photovoltaik-Anlagen

Angebot für eine komplette  Steckersolar-Anlage

in Bremen oder Oldenburg beinhaltet:

  • 600W Microwechselrichter und
  • zwei 380 W Modulen von Jinko
  • incl App-Überwachung per WLAN Einbindung
  • mit fachgerechter Montage und
  • allen Anmeldungen

an Ihrem Balkon oder auf dem flachen Garagendach. (Für Schrägdacher bitte Anfrage stellen)

Ein belastbarer Stromkreis einer sicheren Elektroinstallation incl FI-Schalter wird vorausgesetzt.

Falls Sie unsicher sind,ob das gegeben ist, kann ich bei der Klärung behilflich sein.

ab 950,– € (0% MwSt)

 

  • Als Betreiber mehrerer eigener Solaranlagen seit über 20 Jahren will ich meine positiven Erfahrungen jetzt  für meine Kunden nutzbringend einsetzen
  • Es fehlt überall an Technikern, die die nötige und wichtige schnelle Umstellung auf regenerative Energien umsetzen. Das zu ändern, ist mein Ziel.
  • Ich will meinen Kunden helfen, ihren Umstieg auf ihre Bedürfnisse hin zu planen, zu projektieren, die Anlagen  liefern  und die elektrischen Voraussetzungen und Anschlüsse herrichten.
  • Kleinere Montage wie die sogenannten“Balkonkraftwerke“ oder richtiger Steckersolar-Anlagen werde ich  komplett montieren und allen „Papierkram“ erledigen bzw dabei helfen. Übrigens die Kombination eines Balkonkraftwerkes mit dem Elektrofahrrad ist günstig und ideal, um C0²-arm elektrisch Fahrrad zu fahren.
  • Größere Anlagen aufs Dach montieren  werden überwiegend darauf spezialisierte Dachdeckern bzw Monteure. Die komplette elektrische Verkabelung und die Einspeisung wird überwacht bzw vom Technischen Service Harms übernommen.
  • PV Anlagen können zwischen 30 und 70% des jährlichen Strombedarfs im Haushalt decken. Je nach den Gegebenheiten vor Ort und dem Strombedarf kann dafür ein Speicher erforderlich sein. Dieser muss natürlich intelligent in die Energieflüsse eingebunden sein, um ein Optimum der solaren Deckung des Energiebedarfs für Strom, Wärme und eventuell das E-Auto bzw das E-Fahrrad zu gewährleisten.
  • Unter dem folgenden Link zur HTW Berlin , können Sie selber einmal an den virtuellen Einstellern „drehen“, um eine eventuelle Speichergöße in Abhängigkeit ihres Strombedarfs und dem Wunsch nach Autarkie überschlagsweise zu berechnen:  Autarkierechner HTW Berlin

Fixieren der Halterungen für die Modulschienen auf den Sparren

Die Module werden mit Haltekrallen auf den den Schienen fixiert

Ein Modulanschlußkasten mit Gleichstromkabel und wetterfestem Steckverbinder

Sogenanntes „Solarkabel“ für die Weiterleitung des Modulstroms zum Wechselrichter

Die Dachpfannen im Bereich der Halterungen müssen an der Unterseite etwas bearbeitet werden,damit der Halter durchpasst und die Pfanne nachher wieder korrekt aufliegt

Bearbeitung der Dachpfanne für die Aussparung des Halters

Die fertig montierten Module